Humor-Wikis unter der Lupe
Auf dieser Seite findest du Hintergrundmaterial zu dem Poster "Humor Wikis unter der Lupe", welches in dem MPK "Wikipedistik. Medienpraktische Forschungen im Web 2.0" entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
Humor Wikis unter der Lupe
Poster
Qualitätssicherung
- Die Portale haben die Wikipedia-Organisationsstruktur weitgehend übernommen (Die Software enthält diese Strukturen) und nur teilweise weiterentwickelt.
- Daher sind die Strukturen der einzelnen Humor-Wikis beinahe identisch, obwohl dies auf den ersten Blick anders erscheint. Die Bezeichnungen sind nämlich gänzlich unterschiedlich, die Funktionen sind letztlich aber dieselben. Administratoren werden z.B. Diktatoren oder Kameltreiber.
- Obwohl sich die Humor-Wikis oft als freiheitsliebend inszenieren (siehe Zitat), spielt die Qualitätssicherung eine wichtige Rolle, so werden z.B. ungewollte Texte wie Pornographie oder Rassismus entfernt. Auch steigen die Bearbeitungen pro Seite mit der Große der Portale (siehe 2. Diagramm), was ebenfalls ein Qualitätsmerkmal ist.
Zitat
„Stupidedia wurde von seriösen Wikipedia-Usern entwickelt, die es angekotzt hat, dass informative Artikel auf Wikipedia immer wieder von Hartz-Opfern mit zu viel Zeit verballhornt oder gar gelöscht werden, von denen die meisten nicht mal eine Universität von außen gesehen haben. Und dass man dann über jeden Furz in der siebenfachen Länge des Artikels dumm rumdiskutieren zu müssen. Nä!“
Kamelopedia in der Krise
Kamelopedia ist nach eigenen Angaben in einer „schon länger bestehende[n] Krise“. Viele „Kamele verschwinden im Nebel“, Administratoren melden sich ab. Auslöser war der Umgang mit dem Thema Nationalsozialismus: „Hier feiern sich einige im Prinzip anonyme Möchtegernanti-Nazis selbst und liefern damit […] Werbung für Nazis“. Das es solche Grundsatzdiskussionen überhaupt gibt liegt an der unklaren Selbstdefinition: „[…]aber so wie ich die Kamelo sehe und so wie sie sich darstellt, ist sie keine sozialkritische Wiki. Eher eine mit intelligenten Humor.“
Quellen
- Stupidedia: stupidedia.org
- Kamelopedia: kamelopedia.mormo.org
- Uncyclopedia: de.uncyclopedia.org
- Locopedia: locopedia.wikia.com
Hintergrund
Methode
Da ich keine Literatur zum Thema ausfindig machen konnte, wurde dies ein empirisches Projekt. Ich habe einfach die schon angegebenen Portale analysiert, ohne Sekundärquellen oder sonstige Theorie zu benutzen(was aus wissenschaftlicher Sicht eigentlich falsch wäre).
Logos
Da sich der Workshop hauptsächlich mit der Wikipedia beschäftigen sollte, war es mir wichtig, visuelle Akzente zu setzten, welche die Thematik des Posters klar verdeutlichen. Deshalb habe ich mich dazu entschieden die Logos der Humor-Wikis einzubauen(trotz des geringen Platzes).
Diagramme
In meinem Arbeitsprotokoll[1] habe ich schon beschrieben, wie ich die folgenden Daten erhoben habe:
Wie diese schlussendlich umgesetzt wurden, könnt ihr hiersehen.
Fazit
Zusammenfassend finde ich das Medium Poster sehr effektiv um wenig Inhalt prägnant dazustellen. Insgesamt hätte ich aber min. 3 Mal so viel Platz gebraucht, weshalb ich viele geplante Dinge(z.B. die Beziehungen untereinander) nicht umsetzten konnte.
Links
Kamelopedia, Pressspiegel von Kamelopedia, Wikipedia über Kamelopedia, Kamelopedia über Wikipedia
Stupidedia, Pressspiegel von Stupidedia, Wikipedia über Stupidedia, Stupidedia über Wikipedia, Wichtige Wikipedia-Seiten
Uncyclopedia(dt.), Wikipedia über Uncyclopedia, Uncyclopedia über Wikipedia