VuFind
VuFind ist das Projekt eines OPACs, welcher mit Web 2.0 Technologien angereichert wird. VuFind wirbt damit, alle Ressourcen einer Bibliothek in einem Katalog zugänglich zu machen. Mit dieser Software kann der Benutzer im Bibliothekskatalog nicht nur nach Büchern oder Zeitschriften, sondern auch gleich nach Artikel in elektronischer Form suchen. Die Suche im Bibliothekskatalog soll so einfach werden wie bei google. Entwickelt wird dieser OPAC an der Falvey Memorial Library von Villanova. Eine erste Beta-Version wurde am 17.07.2007 veröffentlicht. Zur Zeit läuft noch die 0.8 Public Beta Version, jedoch sollte noch im März 2008 der erste produktive Release online gehen. Erstellt wurde diese Open Source Software unter der GPL Lizenz. VuFind konkurrenziert damit als Open Source Software die kommerziellen Anbieter von Bibliothekskatalogen, wie beispielsweise ExLibris und SirsiDynix.
Inhaltsverzeichnis
Technischer Hintergrund
Systemvoraussetzungen
VuFind läuft auf Linux, Solaris, Windows und OS X. Notwendig dafür sind:
- Apache HTTP Server 2.2 oder neuer
- PHP 5.1 oder neuer
- MySQL 4.1 oder neuer
- Java J2SE JDK 1.4 oder neuer
- YAZ 3.0 oder neuer
- GNU Aspell Library
Architektur
VuFind setzt bei einem herkömmlichen Integrated Library System ILS an und ergänzt mit Open Source Technologien den Bibliothekskatalog. VuFind hat also nicht zum Ziel ein ILS zu ersetzen, sondern nur den OPAC.
- Suchtechnologie: Apache solr, welches auf lucene apache, einer Suchmaschine in Java geschrieben, basiert
- Datenbank: MySQL
- ILS: bspw. Aleph, SirsiDynix
weitere Entwicklung
- Suche über mehrere Kataloge gleichzeitig
- Packetierung der Installationen
- Suchvorschläge / Meinten Sie...
- Nutzungsstatistik / Beliebtheitskala
- Einführung von FRBR im Katalog
Features
OPAC
- Suche: Die Suche geht von einer einfachen Suchanfrage aus, die viele Treffer generiert, und lässt sich dann eingrenzen durch das Anklicken einzelner Facetten. Folgende Facetten werden aufgeführt: Format, Autor, Thema, Schlagwortumfeld, Sprache, Genre, Ära und Region. Der Benutzer kann auch gleich zu Beginn eine erweiterte Suche anwählen, in welcher verschiedene Suchfelder benützen, und die Suche nach Sprache und Format der Medien einschränken kann.
- Browsen: Der Benutzer hat unter der Überschrift „find more“ einen Link zur Indexabfrage. Bei dieser Indexabfrage wählt der Benutzer zuerst eine der Facetten, mit welchen auch die Suche eingeschränkt wird. Zusätzlich gibt es noch eine weitere Facetten „Tag“. Nach der Wahl der ersten Facetten wählt der Benutzer die Browse-Möglichkeiten nach Alphabet, nach Thema, nach Genre oder nach Ära aus.
- Gebuchte Kurse: Auch unter der Überschrift „find more“ findet sich die Verbindung zu den gebuchten Vorlesungen an der Universität. Offenbar wird diese Verbindung schon beim herkömmlichen OPAC der Falvey Memorial Library von Villanova unterstützt.
- Neuerwerbungslisten: Ebenfalls unter der Überschrift „find more“ kann der Benutzer die Neuerwerbungslisten der einzelnen Departemente bis zu einem gewünschen Datum ansehen. Zu den Neuerwerbungen kann der Benutzer sich ein Feed setzen.
- Mehrsprachiges Interface: Der Katalog ist bisher in Englisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Japanisch, Portugiesisch, Chinesisch und vereinfachtem Chinesisch verfügbar.
Katalogaufnahme
- Zitieren: Zwei verschieden Zitierweisen werden angeboten
- Kommentieren: Zu jeder Aufnahme gibt es ein Feld, in dem der Benutzer Kommentare abgeben kann.
- Social tagging: Der Benutzer kann bei jeder Aufnahme Tags anführen. Ebenso kann er den Katalog nach Tags durchsuchen.
- Kataloganreicherungen: Je ein Feld für Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse sind vorgesehen, genauso wie die Abbildung des Mediums. Bei der Demo-Version stammen die Bilder von Amazon.
- More like this: Beim Anschauen einer Aufnahme erhält der Benutzer Vorschläge von ähnlichen Aufnahmen.
- Bookmarks: Die Benutzer können eigene Listen zusammenstellen und organisieren. Dies ist möglich dank stabilen URLs.
- Referenzverwaltungstools: Zotero und andere COinS basierte Applikationen sind kompatibel.
Vergleich zum herkömmlichen OPAC
Ein herkömmlicher OPAC in der Schweiz besteht aus einem Katalog, in dem der Benutzer bibliographische Aufnahmen der in den verschiedenen Bibliotheken des Verbundes vorhandenen Medien findet. Seit kurzem werden in manchen Verbünden verschiedene Kataloganreicherungen angeboten. Meist geht es dabei um Inhaltsverzeichnisse und Umschlagstexte. Im Rero werden zusätzlich Bilder von dem Büchern angeboten. Von den bibliographischen Aufnahmen wird der Benutzer weitergeführt zu den Bestandesangaben und Bestellmöglichkeiten. Im herkömmlichen OPAC ist die Suche nach Artikeln einer Zeitschrift nicht möglich. Dazu muss sich der Benutzer einer anderen Suchmaschine bedienen.
Im OPAC von VuFind kann der Benutzer gleichzeitig nach Artikeln und anderen Medien suchen. Er muss den Umweg über zwei verschiedene Suchmaschinen nicht mehr nehmen. Ebenfalls zeigt sich eine Verbesserung im Bereich der Katalogaufnahmen. VuFind ermöglicht dieselben Kataloganreicherungen (Inhaltsverzeichnisse, Bilder, Umschlagtexte) zusätzlich können Rezensionen angehängt werden. Der Benutzer selber kann auch aktiv werden, indem er Kommentare anfügt und Tags setzt. Nach diesen Tags kann er wiederum suchen. Bei einer Suche sieht der Benutzer schon auf der Kurzliste, ob das Medium verfügbar ist oder nicht. Ebenfalls erhält er schon auf der Kurzliste die Möglichkeit seine Suche einzuengen. Ist der Benutzer auf der Ebene der Katalogaufnahme, werden ihm ähnliche Artikel angeboten. Der OPAC von VuFind hat viel zu bieten, wieviel die Bibliotheken nutzen, wird eine Frage des Aufwand sein.
Weblinks
VuFind
- Homepage VuFind
- Demo-Version
- Test-Version der National Library of Australia
- herkömmlicher Katalog der National Library of Australia
Werbung in eigener Sache
- Artikel im Newsletter der Bibliothek vom September 2007
- im Newsletter der Bibliothek vom Februar 2008
ähnliche Projekte
- Blacklight der Universität von Virginia
- Solrpac an der Miami University Ohio
- IP Internet Pioneer FSH
Tags
- OPAC
- Bibliothekskatalog
- Rezension
- Social Tagging
- assoziative Recherche
- Recommendersystem
- Open Archives Initiative
- OPAC 2.0
- Open Source
- Facetted Browsing
- Benutzerfreundlichkeit
- Villanova
- Library 2.0