Arisierung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
K (→Beschreibung des Eintrages) |
K (→Beschreibung des Eintrages) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
**Stil: stockend, schlecht gegliedert - nicht logisch nachvollziehbar: wechselt zwischen wirtschaftlichem Bezug, prvaten Unternehmen, "erweiterter Ausdehnung" des Begriffs | **Stil: stockend, schlecht gegliedert - nicht logisch nachvollziehbar: wechselt zwischen wirtschaftlichem Bezug, prvaten Unternehmen, "erweiterter Ausdehnung" des Begriffs | ||
***kommt zu keinem "Abschluss" - kein Verweis zu Restitution etc. | ***kommt zu keinem "Abschluss" - kein Verweis zu Restitution etc. | ||
− | **Plagiate? | + | **Plagiate: |
+ | ***lt. [http://www.copyscape.com/view.php?o=45795&u=http%3A%2F%2Fwww.gelsenzentrum.de%2Farisierung_enteignung.htm&t=1277114740&s=http%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FArisierung&w=16&i=7&r=10 Copyscape] deckt sich 24% des Artikels mit der Seite des "Gelsenzentrums" zum Thema [http://www.gelsenzentrum.de/arisierung_enteignung.htm Enteignung] | ||
+ | ***ebenso weist die Seite der Uni-Protokolle große Ähnlichkeit mit dem WP Artikel auf - verweist aber auf diesen[http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Arisierung.html] | ||
*'''Illustrationen''' | *'''Illustrationen''' | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
**Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.) | **Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.) | ||
***Interne Links: Eigenes Kapitel "Siehe auch" verlinkt zu Arierparagraph = Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, § 3, vom 7. April 1933, Bergier-Bericht (zu Bankkonten in der Schweiz, auch für nachrichtenlose Konten von Einzelpersonen (publ. 1997-2000)), Nürnberger Rassegesetze vom 15. September 1935, M-Aktion (Plünderung jüdischen Eigentums in den besetzten Ländern), Aktion 3 (sog. „freihändiger Verkauf“ von jüdischem Vermögen), Raubgold, Reichsfluchtsteuer (1931, 1934, 1942), Heimeinkaufsvertrag (KZ Theresienstadt), Rechtsberatungsgesetz (eingeführt, um jüdischen Rechtsanwälten ihre Tätigkeit zu erschweren) | ***Interne Links: Eigenes Kapitel "Siehe auch" verlinkt zu Arierparagraph = Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, § 3, vom 7. April 1933, Bergier-Bericht (zu Bankkonten in der Schweiz, auch für nachrichtenlose Konten von Einzelpersonen (publ. 1997-2000)), Nürnberger Rassegesetze vom 15. September 1935, M-Aktion (Plünderung jüdischen Eigentums in den besetzten Ländern), Aktion 3 (sog. „freihändiger Verkauf“ von jüdischem Vermögen), Raubgold, Reichsfluchtsteuer (1931, 1934, 1942), Heimeinkaufsvertrag (KZ Theresienstadt), Rechtsberatungsgesetz (eingeführt, um jüdischen Rechtsanwälten ihre Tätigkeit zu erschweren) | ||
− | **Verlinkungen innerhalb des Artikels als Hypertext | + | **Verlinkungen innerhalb des Artikels als Hypertext: zT viele Unternehmen die "arisiert" haben |
**Häufigkeit/Menge | **Häufigkeit/Menge | ||
+ | ***47 interene Verlinkungen innerhalb der WP | ||
*'''Kategorisierung''' | *'''Kategorisierung''' | ||
Zeile 51: | Zeile 54: | ||
*'''Belege''' | *'''Belege''' | ||
**Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten) | **Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten) | ||
− | ** | + | ***4 Fußnoten |
+ | ****davon ein Literaturverweis auf Konrad Kwiet: Nach dem Pogrom. Stufen der Ausgrenzung. In Wolfgang Benz: Die Juden in Deutschland 1933-1945. Beck, München 1988 | ||
+ | ****Verlinkung zur "Einladung zum Lokalaugenschein im Palais Hohenfels in Hietzing, 70 Jahre danach" der [http://www.wien.gv.at/rk/msg/2008/0521/012.html Stadt Wien] vom 21.5.2008 | ||
+ | ****Verlinkung zu einem Projekt der VHS Hietzing [http://www.geraubte-nachbarschaft.at/ "geraubte Nachbarschaft"] vgl. oben | ||
+ | ****[http://www.swr.de/dokumentarfilm/-/id=4141492/nid=4141492/did=4413286/1vxb9rs/index.html Sendeinformation] zu "Menschliches Versagen" des SWR | ||
**Menge | **Menge | ||
+ | ***4 Einzelnachweise | ||
**Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen) | **Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen) | ||
+ | ***kaum - zwei Verweise sind an der selben Stelle. Fragt sich, wie das Verhältnis zur weiterführenden Litertur/ Links ist? | ||
*'''Weiterführende Literatur''' | *'''Weiterführende Literatur''' | ||
− | **Menge | + | **Menge: 19 |
**Gewicht/Bedeutung | **Gewicht/Bedeutung | ||
+ | ***nimmt etwa ein Drittel des Artikels ein | ||
+ | ***sind größtenteils mit ISBN-Nummer markiert (16 von 19) | ||
+ | ***Literatur aus den Jahren 1966-2009 | ||
+ | ***unterschiedliche Gewichtung: allg. Informationswerke sowie spezifischer Fokus auf Städte, Länder oder andere Aspekte (Wirtschaft, Banken, Lebenserinnerungen, Kunstwerke) | ||
*'''Weiterführende Links (=externe Links)''' | *'''Weiterführende Links (=externe Links)''' | ||
**Menge | **Menge | ||
+ | ***2 Zeitungsartikel (Spiegel vom 21.12.1987 und Linke Zeitung vom 24.2.1006) | ||
+ | ***1 Link zu Google Books: Monika Gibas(Hg.): "Arisierung" in Leipzig [http://books.google.de/books?id=aB_w5tVTf8kC&pg=PA264&lpg=PA264&dq=Mario+Todte+Arisierung&source=bl&ots=qB3b7uoda6&sig=DQ7qaY4Nf_Q1R2dtXpAjSnQFHMc&hl=de&ei=NDihStryC9OE_AbHlInyCw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1#v=onepage&q&f=false] | ||
+ | ***1 Link zu einer externen Seite: "Arisierung" in Witten[http://www.hcdahlmann.de/link_39319820.html] | ||
**Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts) | **Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts) | ||
**Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank) | **Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank) | ||
*'''Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie)''' | *'''Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie)''' | ||
+ | **keine | ||
====Beschreibung der Metadaten==== | ====Beschreibung der Metadaten==== |
Version vom 21. Juni 2010, 13:42 Uhr
Bearbeitung des Lemmas "Arisierung" von Merle Bieber
Inhaltsverzeichnis
Eintrag in der deutschen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:02 permalink zu "Arisierung"
Formale Analyse
Beschreibung des Eintrages
- Länge
- 10.480 Zeichen (1.371 Wörter) total
- 4.660 Zeichen (599 Wörter) ohne Inhaltsverzeichnis, weiterführende Links, Literatur- oder Einzelnachweise
- Gliederung und Aufbau
- Formal:
- Intro: Erklärung des Begriffs, "Herleitung" des Namens
- Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Geschichte, Film, "Siehe auch", Literatur, Einzelnachweise, Weblinks
- Alle Punkte werden auf selber Ebene behandelt, es gibt keine Untergliederungen (KRITIK)
- Formal:
- Sprache
- Richtigkeit: keine schwerwiegenden RS-Fehler gefunden,Wortwiederholungen, eventuell Satzbau überarbeiten um bessere Lesbarkeit zu ermöglichen. Inhaltliche Fehler (-->"Mit der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12. November 1938 fanden die „Arisierungen“ nur noch ihren Abschluss") werden im weiteren Verlauf des Rasters erläutert.
- Konsistenz/Einheitlichkeit: "stockend" - wirkt nicht wie aus einem Guss
- Komplexität (Anzahl Wörter pro Satz, Anzahl Buchstaben pro Wort, Anzahl Fremdwörter etc.): Satzlänge variiert - im Durchschnitt 21,5 Wörter/ Satz und 6,7 Buchstaben/Wort; kaum Fremdwörter
- Stil: stockend, schlecht gegliedert - nicht logisch nachvollziehbar: wechselt zwischen wirtschaftlichem Bezug, prvaten Unternehmen, "erweiterter Ausdehnung" des Begriffs
- kommt zu keinem "Abschluss" - kein Verweis zu Restitution etc.
- Plagiate:
- lt. Copyscape deckt sich 24% des Artikels mit der Seite des "Gelsenzentrums" zum Thema Enteignung
- ebenso weist die Seite der Uni-Protokolle große Ähnlichkeit mit dem WP Artikel auf - verweist aber auf diesen[1]
- Illustrationen
- Art (Grafiken, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Tabellen, Statistiken, Photographien etc.): Photographie eines Schriftstücks als "Beispiel für eine beantragte Arisierung der telefonischen Buchstabierung von 1933"
- eigentlich unpassend, da im Artikel die unterschiedliche "Deutbarkeit" des Begriffes nicht weiter behandelt wird. Der schwerpunkt liegt allerdings auf dem wirtschaftlichem Aspekt, daher wäre ein anderes Motiv passender gewesen.
- Platzierung und Beschriftung: zu Beginn, auf der Höhe des Bereichs "Geschichte"
- Häufigkeit: 1
- Art (Grafiken, Karten, Zeichnungen, Gemälde, Tabellen, Statistiken, Photographien etc.): Photographie eines Schriftstücks als "Beispiel für eine beantragte Arisierung der telefonischen Buchstabierung von 1933"
- Andere Zusatzmaterialien
- Filme, Audio, Simulationen etc.: keine vorhanden
- Interne Link-/Verweis-Struktur (intern = Wikipedia, Wikisource etc.)
- Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.)
- Interne Links: Eigenes Kapitel "Siehe auch" verlinkt zu Arierparagraph = Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, § 3, vom 7. April 1933, Bergier-Bericht (zu Bankkonten in der Schweiz, auch für nachrichtenlose Konten von Einzelpersonen (publ. 1997-2000)), Nürnberger Rassegesetze vom 15. September 1935, M-Aktion (Plünderung jüdischen Eigentums in den besetzten Ländern), Aktion 3 (sog. „freihändiger Verkauf“ von jüdischem Vermögen), Raubgold, Reichsfluchtsteuer (1931, 1934, 1942), Heimeinkaufsvertrag (KZ Theresienstadt), Rechtsberatungsgesetz (eingeführt, um jüdischen Rechtsanwälten ihre Tätigkeit zu erschweren)
- Verlinkungen innerhalb des Artikels als Hypertext: zT viele Unternehmen die "arisiert" haben
- Häufigkeit/Menge
- 47 interene Verlinkungen innerhalb der WP
- Form (Hypertext, Verweis mit Pfeil in Klammern, Fussnoten etc.)
- Kategorisierung
- Belege
- Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten)
- 4 Fußnoten
- davon ein Literaturverweis auf Konrad Kwiet: Nach dem Pogrom. Stufen der Ausgrenzung. In Wolfgang Benz: Die Juden in Deutschland 1933-1945. Beck, München 1988
- Verlinkung zur "Einladung zum Lokalaugenschein im Palais Hohenfels in Hietzing, 70 Jahre danach" der Stadt Wien vom 21.5.2008
- Verlinkung zu einem Projekt der VHS Hietzing "geraubte Nachbarschaft" vgl. oben
- Sendeinformation zu "Menschliches Versagen" des SWR
- 4 Fußnoten
- Menge
- 4 Einzelnachweise
- Gewicht/Bedeutung (Standardwerke, Einzelwerke, wissenschaftliche Literatur, andere Literatur, andere Medientypen)
- kaum - zwei Verweise sind an der selben Stelle. Fragt sich, wie das Verhältnis zur weiterführenden Litertur/ Links ist?
- Form (Fussnote, Literaturverweis, Art der Zitation im Text, Verwendung von Zitaten)
- Weiterführende Literatur
- Menge: 19
- Gewicht/Bedeutung
- nimmt etwa ein Drittel des Artikels ein
- sind größtenteils mit ISBN-Nummer markiert (16 von 19)
- Literatur aus den Jahren 1966-2009
- unterschiedliche Gewichtung: allg. Informationswerke sowie spezifischer Fokus auf Städte, Länder oder andere Aspekte (Wirtschaft, Banken, Lebenserinnerungen, Kunstwerke)
- Weiterführende Links (=externe Links)
- Menge
- Form (nur URL, Titel des Zieldokuments, Beschreibung des Inhalts)
- Art (Link auf Dokument, Link auf Website, Link auf Datenbank)
- Sonstige Merkmale (redaktionelle Hinweise, Auszeichungen etc. - offene Kategorie)
- keine
Beschreibung der Metadaten
- Autor/in - Autor/innen
- Ort
- Datum (vgl. Versionen)
- Versionen
- Beschreibung der Versionierungsgeschichte
- Häufigkeit
- zeitliche Verteilung
- Art der Änderungen
- Struktur der Co-Autoren/innen
- evtl. Korrelation des Versionierungsverlaufes mit medialen u. a. Ereignissen
- Beschreibung der Versionierungsgeschichte
- Diskussionen
- Beschreibung des Diskussionsverlaufs
- Häufigkeit
- zeitliche Verteilung
- Art der Diskussionen (inhaltlich, formal, forschungsgeleitet ...)
- Stil der Diskussionen (polemisch, fachlich, konsensual ...)
- Beschreibung des Diskussionsverlaufs
- Bei den gedruckten Vergleichsgrössen gehört hier eine Beschreibung der jeweiligen Publikation (Geschichte, Anspruch, Zielpublika, Traditionen, Vorgänger, Mitarbeitende, Auflagenentwicklung etc.)
Inhaltsanalyse
- Stichworte
- Kern-Aussagen (was steht im Wesentlichen im Text drin?)
- Perspektive/Erkenntnis-Interesse/Zielpublikum (was oder wen will der Text erreichen?)
- Schwerpunkte (wo setzt der Text Akzente?)
- In Bezug auf die als wichtig erachteten Informationen:
- Auslassungen (Informationen, die fehlen)
- Fehler (Informationen, die vorhanden, aber falsch sind)
- Varianten (Informationen, die unterschiedliche gewichtet oder ausgeführt werden = Ermessensfrage)
- Aktualität (im Hinblick auf Forschungsstand und auf aktuelle Fragen in der Öffentlichkeit)
Fazit und Schlussfolgerungen
- Kann und soll auch eine persönliche Einschätzung der Qualität des Eintrages beinhalten.
- Kann auf offene Fragen hinweisen.
- Was ist ein guter WP Artikel?
Eintrag in der englischen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:00 permalink zu "Aryanization"
Eintrag in der französischen Wikipedia
abgerufen am 11.6.2010, 22:01 permalink zu "Aryanisation"