Medien der Geschichte 03.03.2008
Aus HistnetWiki
Version vom 3. März 2008, 00:24 Uhr von Peter Haber (Diskussion | Beiträge)
Texte
- Crivellari, Fabio / Kirchmann, Kay et al.: Einleitung: Die Medialität der Geschichte und die Historizität der Medien, in: Crivellari, Fabio / Kirchmann, Kay / et al., (Hrsg.): Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004 (= Historische Kulturwissenschaft; 4), S. 9-32 <http://www.uvk.de/pdf/Crivellari_Medien.pdf>.
- Crivellari, Fabio / Sandl, Marcus: Die Medialität der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften, in: Historische Zeitschrift, 277 (2003), 3, S. 619-654.
Thesen
- Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Medien hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren vermehrt auch die Medialität der Geschichte ins Blickfeld der Geschichtswissenschaft geraten ist.
- Die aktuelle Debatten über den Medienwandel in den Geisteswissenschaften werden oftmals auf die Frage „Buch oder Internet“ zugespitzt; doch die Frage sollte vielmehr lauten: Wie verändert das World Wide Web die Gutenberg-Galaxis (McLuhan) resp. das Typographeum (Giesecke) und welche Aufgabenteilung zwischen ‚alten’ und ‚neuen’ Medien könnte sich abzeichnen?
- Der gegenwärtige Boom der Medienwissenschaft steht in einem engen Zusammenhang mit den aktuellen medialen Umbrüchen, dieser Umbruch wird aber in der Medienwissenschaft weitgehend technikzentriert beschrieben, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Momente werden ausgeblendet; Aufgabe der Geschichtswissenschaft ist es, den Wandel umfassender zu untersuchen und damit auch die Medien der Geschichte besser in den Blickwinkel zu kriegen.
Bericht
- folgt