Sitzungsnotizen (Peter Haber): Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
K (→Anforderungen) |
K |
||
(98 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Schnellnavigation: [[FS-Wikipedia-Wikipedistik-Literatur|Wikipedistik-Literaturliste]] | [[Vergleichsgrössen|Lexika zum Vergleich]] | [[Themenliste|Themen zur Bearbeitung]] | [[Raster und Methode]] | |
− | *Block I | + | =Kurzübersicht= |
+ | |||
+ | *'''Block I''' | ||
**Geschichte und Idee von Wikipedia | **Geschichte und Idee von Wikipedia | ||
**Funktionsweise von Wikipedia | **Funktionsweise von Wikipedia | ||
**Präsentation Framework | **Präsentation Framework | ||
**Bisherige Untersuchungen | **Bisherige Untersuchungen | ||
− | *Block II | + | *'''Block II''' |
**Enzyklopädien im Wandel | **Enzyklopädien im Wandel | ||
**Vergleichsgrössen (Hist. Enzyklopädien) | **Vergleichsgrössen (Hist. Enzyklopädien) | ||
**Fragen, Methoden, Raster | **Fragen, Methoden, Raster | ||
**Fragen, Methoden, Raster | **Fragen, Methoden, Raster | ||
− | *Block III | + | *'''Block III''' |
**Zwischenberichte und Probleme | **Zwischenberichte und Probleme | ||
**Präsentation Wikipedistik-Texte | **Präsentation Wikipedistik-Texte | ||
**Präsentation Wikipedistik-Texte | **Präsentation Wikipedistik-Texte | ||
**Präsentation Wikipedistik-Texte | **Präsentation Wikipedistik-Texte | ||
− | *Block IV | + | *'''Block IV''' |
**Präsentation der Lemmata Themengruppe 1 und 2 | **Präsentation der Lemmata Themengruppe 1 und 2 | ||
**Präsentation der Lemmata Themengruppe 3 und 4 | **Präsentation der Lemmata Themengruppe 3 und 4 | ||
**Präsentation der Lemmata Themengruppe 5 | **Präsentation der Lemmata Themengruppe 5 | ||
**Fazit und Schlussfolgerungen | **Fazit und Schlussfolgerungen | ||
− | |||
− | |||
− | |||
=Anforderungen= | =Anforderungen= | ||
Zeile 29: | Zeile 28: | ||
*Lektüre der Texte | *Lektüre der Texte | ||
*aktive Mitarbeit in den Sitzungen | *aktive Mitarbeit in den Sitzungen | ||
− | *Übernahme einer Textpräsentation zum Thema Wikipedistik | + | *Übernahme einer Textpräsentation zum Thema Wikipedistik ('''Verteilung der Texte am 30. April''') |
− | *Vorbereiten einer Schlusspräsentation der eigenen Untersuchungsergebnisse (Themenbereiche | + | *Vorbereiten einer Schlusspräsentation der eigenen Untersuchungsergebnisse ('''Verteilung der Lemmata am 21. Mai''', Themenbereiche sollen für die Präsentationen koordiniert werden) |
*schriftliche Ausarbeitung der eigenen Untersuchungsergebnisse über die Qualität von Wikipedia-Artikeln im Bereich der Geschichte (20'000 – 35'000 Zeichen, Abgabe per Mail als PDF-Datei bis Ende August 2010) | *schriftliche Ausarbeitung der eigenen Untersuchungsergebnisse über die Qualität von Wikipedia-Artikeln im Bereich der Geschichte (20'000 – 35'000 Zeichen, Abgabe per Mail als PDF-Datei bis Ende August 2010) | ||
− | *Anmelden auf | + | *[http://wiki.histnet.ch/index.php?title=Spezial:Userlogin Anmelden auf histnet-Wiki] |
=Sitzungsunterlagen= | =Sitzungsunterlagen= | ||
− | ==Block I Teil | + | ==Block I Teil 1 (Dienstag 27.04.2010)== |
===Video=== | ===Video=== | ||
*[http://www.ted.com/index.php/talks/jimmy_wales_on_the_birth_of_wikipedia.html TED-Video: Jimmy Wales on the birth of Wikipedia (ca. 20 Minuten)] | *[http://www.ted.com/index.php/talks/jimmy_wales_on_the_birth_of_wikipedia.html TED-Video: Jimmy Wales on the birth of Wikipedia (ca. 20 Minuten)] | ||
+ | *Diskussion | ||
+ | **freie Verfügbarkeit für alle (= Vor- und Nachteil) | ||
+ | **keine fundierte "Feststellung" des zusammengetragenes Wissens (Zugang für Experten/innen und Pseudowissende) | ||
+ | **Selbstregulierung ("Gruppenintelligenz") | ||
+ | **ambivalente Einstellung zur Macht | ||
+ | **Neutralität als problematischer Begriff | ||
+ | **Konkurrenz zu kommerziellen Angeboten | ||
+ | **aufklärerischer Anspruch (als Problem) | ||
+ | **Anspruch einer Abbildung des Weltwissens | ||
+ | **was ist Wissen? | ||
+ | **wer definiert, was Wissen ist in der Wikipedia? | ||
+ | **Grundvoraussetzung für Nutzung: Computer, Strom, Internet und die Kenntnisse! | ||
+ | **barrierefreie Versionen? | ||
+ | **Urheberrechtsprobleme (Bilder, aber auch Texte) | ||
+ | **Vergleich mit Encarata und Co. problematisch | ||
+ | **Wahrheitsanspruch der Rezeption der Massen | ||
+ | **Hürden für das Schreiben (technisch, kompetenzmässig, gender/sozial) | ||
− | |||
===Video=== | ===Video=== | ||
*[http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/741748/Bin+mal+kurz+...+bei+Wikipedia#/beitrag/video/741748/Bin-mal-kurz-...-bei-Wikipedia ZDF-Film 2009 über Wikipedia (15 Minuten)] | *[http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/741748/Bin+mal+kurz+...+bei+Wikipedia#/beitrag/video/741748/Bin-mal-kurz-...-bei-Wikipedia ZDF-Film 2009 über Wikipedia (15 Minuten)] | ||
+ | |||
+ | ==Block I Teil 2 (Freitag 30.04.2010)== | ||
+ | ===Framework=== | ||
+ | *[http://www.histnet.ch/dox/109803.pdf Haber, Peter / Hodel, Jan: Wikipedia und die Geschichtswissenschaft. Eine Forschungsskizze, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 59 (2009), 4, S. 455-461.] | ||
===Texte zur Wikipedistik=== | ===Texte zur Wikipedistik=== | ||
− | * | + | *Die Literaturliste befindet sich [[FS-Wikipedia-Wikipedistik-Literatur|hier]] |
− | + | ||
− | + | ===Weiterführende Seiten=== | |
− | + | *[[LiteraturlisteWikipedistik|Literaturliste Wikipedistik]] | |
− | + | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedistik Themenseite Wikipedistik in der Wikipedia] | |
− | + | *[[WikiTools|Linksammlung zu Tools]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | *[ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | *[http:// | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | *[ | ||
− | |||
− | == | + | *Die Linksammlung zu Wikipedia-Tools wird als dynamische [http://delicious.com/tag/wp-tools Linkliste] auf Delicious geführt (um nur diejenigen Links anzuzeigen, die von Peter Haber getaggt wurden, müssen Sie [http://delicious.com/haber/wp-tools?sort=date&order=desc hier] klicken). |
− | === | + | |
− | * | + | ===Was ist ein guter Wikipedia-Eintrag?=== |
+ | ====Diskussion==== | ||
+ | *Richtigkeit | ||
+ | *Objektivität | ||
+ | *Sachlichkeit | ||
+ | *Zitierrregeln | ||
+ | *'''Verweise''' | ||
+ | **nicht nur Weblinks, sondern auch "richtige" Literatur | ||
+ | **passende Literatur (je nach Thema mehr oder weniger "harte" Kriterien?) | ||
+ | **nicht flüchtige Literatur (= gedruckte Literatur?) | ||
+ | **Kriterien für richtige Literatur? | ||
+ | *Aktualität (Forschungsstand) | ||
+ | *(deutsche) Rechtschreibung | ||
+ | *Lesbarkeit und Verständlichkeit | ||
+ | **"aus einem Guss" (trotz vieler Autoren/innen) | ||
+ | **guter Einstieg, gute Einleitung ("Lead", "Teaser") | ||
+ | **keine Fachsprache (und wenn nötig mit interner Verlinkung) | ||
+ | **Mittelweg zwischen Laien-Sprache und wissenschaftlicher Sprache | ||
+ | *Chronologie | ||
+ | *Gliederung | ||
+ | **zeitlich | ||
+ | **logisch | ||
+ | **aspektorientiert | ||
+ | **logisch nachvollziehbar | ||
+ | *Illustrationen | ||
+ | *Verweise auf andere Artikel innerhalb der WP | ||
+ | *inhaltlicher Pluralismus (verschiedene Zugänge zum Thema) | ||
===Bisherige Untersuchungen zur Qualität von Wikipedia=== | ===Bisherige Untersuchungen zur Qualität von Wikipedia=== | ||
− | *[http://www. | + | ====Fragestellungen==== |
− | + | *Mit welchen Kriterien wird was untersucht? | |
− | + | *Was wird womit verglichen? | |
− | + | *Wie transparent ist die Methode? | |
+ | *Wird die Aussagekraft der eigenen Untersuchung thematisiert? | ||
+ | *... | ||
+ | |||
+ | ====Ausgangsmaterial (alle in ausgedruckter Doku enthalten!)==== | ||
+ | *[http://www.haber.ch/dox/netzwissen/105690.pdf Kurzidim, Michael: Wissenswettstreit. Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an, in: c't, 2004, 21, S. 132-139.] | ||
+ | *[http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/full/438900a.html Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901.] | ||
*[http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html Wikipedia schlägt Brockhaus, in: Stern vom 5. Dezember 2007 <http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html> [07.03.2009].] | *[http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html Wikipedia schlägt Brockhaus, in: Stern vom 5. Dezember 2007 <http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html> [07.03.2009].] | ||
+ | *[http://www.andrewlih.com/blog/2008/07/28/google-knolwikipedia-comparison-faulty/ Lih, Andrew: Google Knol/Wikipedia Comparison Faulty, in: Andrew Lih Weblog vom 28. Juli 2008 <http://www.andrewlih.com/blog/2008/07/28/google-knolwikipedia-comparison-faulty/>] ([http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/extref/438900a-s1.doc supplementary information]). | ||
+ | |||
+ | ====Links zu Knol==== | ||
+ | *[http://knol.google.com/k Startseite von Knol] | ||
+ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Knol Wikipedia über Knol] | ||
+ | *[http://weblog.histnet.ch/archives/759 weblog.histnet.ch über Knol] | ||
+ | *[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,523408,00.html Spiegel online über Knol] | ||
− | == | + | ====Weitere Informationen zum Thema==== |
− | ==Block II Teil | + | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia#Wikipedia_im_Vergleich_zu_anderen_Enzyklop.C3.A4dien Wikipedia über Wikipedia] |
+ | |||
+ | ====Zusammenfassung der Diskussion==== | ||
+ | *Kurzidim | ||
+ | **Kriterien | ||
+ | ***detailliert aufgelistet, vor allem in der Tabelle | ||
+ | ***nachvollziehbar | ||
+ | **neue Aspekte | ||
+ | ***Suchfunktion | ||
+ | ***multimediale Aspekte | ||
+ | **keine Selbstreflexion | ||
+ | *Giles | ||
+ | **bezahlte/nicht bezahlte Autoren | ||
+ | **Wissenschafts-Perspektive | ||
+ | **WP als Konkurrenz | ||
+ | **Exkaktheit (Kollektiv?) | ||
+ | **Zugänglichkeit etc. nicht hematisiert | ||
+ | **Metaebene angedeutet | ||
+ | *Stern | ||
+ | **vier Kriterien (+/- wie bei uns!) | ||
+ | **Lesbarkeit als Thema | ||
+ | *Lih | ||
+ | **nn | ||
+ | |||
+ | ===Vorbereitung des nächsten Blockes=== | ||
+ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia Eintrag über Wikipedia in der Wikipedia] lesen (unbedingt auch andere Sprachversionen: [http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia englisch], [http://fr.wikipedia.org/wiki/Wikip%C3%A9dia französisch], [http://la.wikipedia.org/wiki/Wikipedia lateinisch] etc.) | ||
+ | *Eine eigene Auswahl von rund einem Dutzend geschichtswissenschaftlichen Seiten auf Wikipedia genau lesen und beobachten (bitte wählen Sie Lemmata aus, in denen Sie sich gut auskennen!) | ||
+ | *[http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Geschichte Geschichtsportal] von Wikipedia anschauen und kritisch begutachten (Struktur, Macher/innen, Anspruch, Quslität, Usability etc.) | ||
+ | *[http://www.historycooperative.org/journals/jah/93.1/rosenzweig.html Rosenzweig]-Text lesen (alternativer Standort [http://chnm.gmu.edu/essays-on-history-new-media/essays/?essayid=42 hier]). | ||
+ | *In der [[FS-Wikipedia-Wikipedistik-Literatur|Wikipedistik-Literaturliste]] beim ausgewählten Text hinter der bibliographischen Angabe einen Link auf die eigene Benutzer/innen-Seite in unserem Wiki legen (bitte '''bis am 4. Mai''' erledigen, damit die am 30. April abwesenden Kollegen/innen sich noch Texte aussuchen können, merci) | ||
+ | *Den am 30. April ausgewählten Wikipedisitik-Text lesen und auf Präsentationstauglichkeit untersuchen. Mit Präsentationstauglichkeit ist gemeint: Eignet sich der Text für eine Präsentation? Gibt er genug her? Haben Sie Lust, den Text zu präsentieren (jaja, ein Studium soll auch etwas mit Lust zu tun haben ...) | ||
+ | *Mögliche Wikipedia-Einträge für die eigene Untersuchung evaluieren (definitive Themenfestlegung am 18. oder 21. Mai) | ||
+ | *'''Hinweis''': Wer am 30. April nicht an der Sitzung anwesend war, ist gebeten, sich nach dem 5. Mai einen Text aus der Wikipedistik-Liste auszuwählen und sich einzutragen; bei Unklarheiten bitte den FS-Leiter kontaktieren). | ||
+ | |||
+ | ==Block II Teil 1 (Dienstag 18.05.2010== | ||
+ | ===Allgemeine Informationen=== | ||
+ | *Jan Hodel wird am Freitag virtuell und an der Schlusssitzung leibhaftig dabei sein. | ||
+ | *Für die Präsenzkontrolle sind Sie gebeten, zusammen mit der schriftlichen Arbeit eine Bestätigung einzureichen, an welchen Sitzungen sie teilgenommen haben und welchen Text Sie präsentiert haben. | ||
+ | *Die Präsentation der Wikipedistik-Texte wird offen organisiert, d. h. es gibt keine vorgegebene Reihenfolge; Sie sind gebeten, ab 8. Juni die Präsentationen auf "stand by" zu halten. | ||
==Block II Teil 1b (Dienstag 18.05.2010 15.00-18.00)== | ==Block II Teil 1b (Dienstag 18.05.2010 15.00-18.00)== | ||
+ | ===Lexika, Handbücher zum Vergleich=== | ||
+ | *Die Liste der Lexika etc., mit denen die Wikipedia verglichen werden kann/könnte, befindet sich [[Vergleichsgrössen|hier]]. | ||
+ | |||
===Themengruppen und Themen zur Bearbeitung=== | ===Themengruppen und Themen zur Bearbeitung=== | ||
− | * | + | *Die Liste der Wikipedia-Einträge, die in den Fallbeispielen untersucht werden sollen, befindet sich [[Themenliste|hier]]. |
− | + | ||
− | + | ==Block II Teil 2 (Freitag 21.05.2010== | |
− | * | + | *Erstellung des [[Raster_und_Methode|Arbeitsrasters]] zusammen mit Jan Hodel. |
− | * | + | *In der Mittagspause: |
− | ** | + | **Suche von einheitlichen Vergleichsgrössen für jede Themengruppe |
− | + | **Plausibilitätstest mit dem [[Raster_und_Methode|Arbeitsraster]] (mit beliebigen geschichtswissenschaftlichen Lemmata). | |
− | + | *Zusammentragen der Diskussionen. | |
− | ** | + | *Ggf. bereinigen des [[Raster_und_Methode|Arbeitsrasters]] |
− | * | + | *Diskussion des Textes: [http://www.historycooperative.org/journals/jah/93.1/rosenzweig.html Rosenzweig, Roy: Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past, in: Journal of American History, 93 (2006), 1, S. 117-146 <http://www.historycooperative.org/journals/jah/93.1/rosenzweig.html> [25.06.2006]] (alternativer Standort [http://chnm.gmu.edu/essays-on-history-new-media/essays/?essayid=42 hier]). |
− | * | + | *Vorbereiten für die nächste Sitzung: |
− | * | + | **Anayse des eigenen Lemmas beginnen und einige Stichworte für den Zwischenbericht vorbereiten (gibt es Probleme? Offene Fragen? Unlösbare Hindernisse?) |
− | + | **Wikipedistik-Text vorbereiten für die Präsentation. | |
− | * | + | **Richtgrösse: Textpräsentationen von je ca. 15 bis 20 Minuten, evtl. mit Powerpoint, Fragen zu Diskussion vorbereiten, v.a. auch im Hinblick auf die Fragestellungen unseres Forschungsseminars! |
− | ** | + | ***Wir werden die Abfolge der Präsentationen je nach Diskussionsverlauf festlegen. |
− | ** | + | |
− | ** | + | ==Block III Teil 1 (Dienstag 08.06.2010)== |
− | + | ||
− | + | ==Block III Teil 2 (Freitag 11.06.2010)== | |
− | + | ||
− | ** | + | ==Block IV Teil 1 (Dienstag 22.06.2010)== |
− | * | + | |
− | + | ==Block IV Teil 2 (Freitag 25.06.2010)== | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | *[http://www.histnet.ch/dox/20100625_wikipedia-werkstatt-wien.pdf Programm] für das öffentliche Werkstattgespräch am Nachmittag. | |
− | * | ||
− | + | [[Kategorie:Forschungsseminar Wikipedia und die Geschichtswissenschaft (Wien 2010)]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 27. Juni 2010, 20:19 Uhr
Schnellnavigation: Wikipedistik-Literaturliste | Lexika zum Vergleich | Themen zur Bearbeitung | Raster und Methode
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzübersicht
- 2 Anforderungen
- 3 Sitzungsunterlagen
- 3.1 Block I Teil 1 (Dienstag 27.04.2010)
- 3.2 Block I Teil 2 (Freitag 30.04.2010)
- 3.3 Block II Teil 1 (Dienstag 18.05.2010
- 3.4 Block II Teil 1b (Dienstag 18.05.2010 15.00-18.00)
- 3.5 Block II Teil 2 (Freitag 21.05.2010
- 3.6 Block III Teil 1 (Dienstag 08.06.2010)
- 3.7 Block III Teil 2 (Freitag 11.06.2010)
- 3.8 Block IV Teil 1 (Dienstag 22.06.2010)
- 3.9 Block IV Teil 2 (Freitag 25.06.2010)
Kurzübersicht
- Block I
- Geschichte und Idee von Wikipedia
- Funktionsweise von Wikipedia
- Präsentation Framework
- Bisherige Untersuchungen
- Block II
- Enzyklopädien im Wandel
- Vergleichsgrössen (Hist. Enzyklopädien)
- Fragen, Methoden, Raster
- Fragen, Methoden, Raster
- Block III
- Zwischenberichte und Probleme
- Präsentation Wikipedistik-Texte
- Präsentation Wikipedistik-Texte
- Präsentation Wikipedistik-Texte
- Block IV
- Präsentation der Lemmata Themengruppe 1 und 2
- Präsentation der Lemmata Themengruppe 3 und 4
- Präsentation der Lemmata Themengruppe 5
- Fazit und Schlussfolgerungen
Anforderungen
- regelmässige Teilnahme
- Lektüre der Texte
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Übernahme einer Textpräsentation zum Thema Wikipedistik (Verteilung der Texte am 30. April)
- Vorbereiten einer Schlusspräsentation der eigenen Untersuchungsergebnisse (Verteilung der Lemmata am 21. Mai, Themenbereiche sollen für die Präsentationen koordiniert werden)
- schriftliche Ausarbeitung der eigenen Untersuchungsergebnisse über die Qualität von Wikipedia-Artikeln im Bereich der Geschichte (20'000 – 35'000 Zeichen, Abgabe per Mail als PDF-Datei bis Ende August 2010)
- Anmelden auf histnet-Wiki
Sitzungsunterlagen
Block I Teil 1 (Dienstag 27.04.2010)
Video
- TED-Video: Jimmy Wales on the birth of Wikipedia (ca. 20 Minuten)
- Diskussion
- freie Verfügbarkeit für alle (= Vor- und Nachteil)
- keine fundierte "Feststellung" des zusammengetragenes Wissens (Zugang für Experten/innen und Pseudowissende)
- Selbstregulierung ("Gruppenintelligenz")
- ambivalente Einstellung zur Macht
- Neutralität als problematischer Begriff
- Konkurrenz zu kommerziellen Angeboten
- aufklärerischer Anspruch (als Problem)
- Anspruch einer Abbildung des Weltwissens
- was ist Wissen?
- wer definiert, was Wissen ist in der Wikipedia?
- Grundvoraussetzung für Nutzung: Computer, Strom, Internet und die Kenntnisse!
- barrierefreie Versionen?
- Urheberrechtsprobleme (Bilder, aber auch Texte)
- Vergleich mit Encarata und Co. problematisch
- Wahrheitsanspruch der Rezeption der Massen
- Hürden für das Schreiben (technisch, kompetenzmässig, gender/sozial)
Video
Block I Teil 2 (Freitag 30.04.2010)
Framework
Texte zur Wikipedistik
- Die Literaturliste befindet sich hier
Weiterführende Seiten
- Die Linksammlung zu Wikipedia-Tools wird als dynamische Linkliste auf Delicious geführt (um nur diejenigen Links anzuzeigen, die von Peter Haber getaggt wurden, müssen Sie hier klicken).
Was ist ein guter Wikipedia-Eintrag?
Diskussion
- Richtigkeit
- Objektivität
- Sachlichkeit
- Zitierrregeln
- Verweise
- nicht nur Weblinks, sondern auch "richtige" Literatur
- passende Literatur (je nach Thema mehr oder weniger "harte" Kriterien?)
- nicht flüchtige Literatur (= gedruckte Literatur?)
- Kriterien für richtige Literatur?
- Aktualität (Forschungsstand)
- (deutsche) Rechtschreibung
- Lesbarkeit und Verständlichkeit
- "aus einem Guss" (trotz vieler Autoren/innen)
- guter Einstieg, gute Einleitung ("Lead", "Teaser")
- keine Fachsprache (und wenn nötig mit interner Verlinkung)
- Mittelweg zwischen Laien-Sprache und wissenschaftlicher Sprache
- Chronologie
- Gliederung
- zeitlich
- logisch
- aspektorientiert
- logisch nachvollziehbar
- Illustrationen
- Verweise auf andere Artikel innerhalb der WP
- inhaltlicher Pluralismus (verschiedene Zugänge zum Thema)
Bisherige Untersuchungen zur Qualität von Wikipedia
Fragestellungen
- Mit welchen Kriterien wird was untersucht?
- Was wird womit verglichen?
- Wie transparent ist die Methode?
- Wird die Aussagekraft der eigenen Untersuchung thematisiert?
- ...
Ausgangsmaterial (alle in ausgedruckter Doku enthalten!)
- Kurzidim, Michael: Wissenswettstreit. Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an, in: c't, 2004, 21, S. 132-139.
- Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901.
- Wikipedia schlägt Brockhaus, in: Stern vom 5. Dezember 2007 <http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html> [07.03.2009.]
- Lih, Andrew: Google Knol/Wikipedia Comparison Faulty, in: Andrew Lih Weblog vom 28. Juli 2008 <http://www.andrewlih.com/blog/2008/07/28/google-knolwikipedia-comparison-faulty/> (supplementary information).
Links zu Knol
Weitere Informationen zum Thema
Zusammenfassung der Diskussion
- Kurzidim
- Kriterien
- detailliert aufgelistet, vor allem in der Tabelle
- nachvollziehbar
- neue Aspekte
- Suchfunktion
- multimediale Aspekte
- keine Selbstreflexion
- Kriterien
- Giles
- bezahlte/nicht bezahlte Autoren
- Wissenschafts-Perspektive
- WP als Konkurrenz
- Exkaktheit (Kollektiv?)
- Zugänglichkeit etc. nicht hematisiert
- Metaebene angedeutet
- Stern
- vier Kriterien (+/- wie bei uns!)
- Lesbarkeit als Thema
- Lih
- nn
Vorbereitung des nächsten Blockes
- Eintrag über Wikipedia in der Wikipedia lesen (unbedingt auch andere Sprachversionen: englisch, französisch, lateinisch etc.)
- Eine eigene Auswahl von rund einem Dutzend geschichtswissenschaftlichen Seiten auf Wikipedia genau lesen und beobachten (bitte wählen Sie Lemmata aus, in denen Sie sich gut auskennen!)
- Geschichtsportal von Wikipedia anschauen und kritisch begutachten (Struktur, Macher/innen, Anspruch, Quslität, Usability etc.)
- Rosenzweig-Text lesen (alternativer Standort hier).
- In der Wikipedistik-Literaturliste beim ausgewählten Text hinter der bibliographischen Angabe einen Link auf die eigene Benutzer/innen-Seite in unserem Wiki legen (bitte bis am 4. Mai erledigen, damit die am 30. April abwesenden Kollegen/innen sich noch Texte aussuchen können, merci)
- Den am 30. April ausgewählten Wikipedisitik-Text lesen und auf Präsentationstauglichkeit untersuchen. Mit Präsentationstauglichkeit ist gemeint: Eignet sich der Text für eine Präsentation? Gibt er genug her? Haben Sie Lust, den Text zu präsentieren (jaja, ein Studium soll auch etwas mit Lust zu tun haben ...)
- Mögliche Wikipedia-Einträge für die eigene Untersuchung evaluieren (definitive Themenfestlegung am 18. oder 21. Mai)
- Hinweis: Wer am 30. April nicht an der Sitzung anwesend war, ist gebeten, sich nach dem 5. Mai einen Text aus der Wikipedistik-Liste auszuwählen und sich einzutragen; bei Unklarheiten bitte den FS-Leiter kontaktieren).
Block II Teil 1 (Dienstag 18.05.2010
Allgemeine Informationen
- Jan Hodel wird am Freitag virtuell und an der Schlusssitzung leibhaftig dabei sein.
- Für die Präsenzkontrolle sind Sie gebeten, zusammen mit der schriftlichen Arbeit eine Bestätigung einzureichen, an welchen Sitzungen sie teilgenommen haben und welchen Text Sie präsentiert haben.
- Die Präsentation der Wikipedistik-Texte wird offen organisiert, d. h. es gibt keine vorgegebene Reihenfolge; Sie sind gebeten, ab 8. Juni die Präsentationen auf "stand by" zu halten.
Block II Teil 1b (Dienstag 18.05.2010 15.00-18.00)
Lexika, Handbücher zum Vergleich
- Die Liste der Lexika etc., mit denen die Wikipedia verglichen werden kann/könnte, befindet sich hier.
Themengruppen und Themen zur Bearbeitung
- Die Liste der Wikipedia-Einträge, die in den Fallbeispielen untersucht werden sollen, befindet sich hier.
Block II Teil 2 (Freitag 21.05.2010
- Erstellung des Arbeitsrasters zusammen mit Jan Hodel.
- In der Mittagspause:
- Suche von einheitlichen Vergleichsgrössen für jede Themengruppe
- Plausibilitätstest mit dem Arbeitsraster (mit beliebigen geschichtswissenschaftlichen Lemmata).
- Zusammentragen der Diskussionen.
- Ggf. bereinigen des Arbeitsrasters
- Diskussion des Textes: Rosenzweig, Roy: Can History be Open Source? Wikipedia and the Future of the Past, in: Journal of American History, 93 (2006), 1, S. 117-146 <http://www.historycooperative.org/journals/jah/93.1/rosenzweig.html> [25.06.2006] (alternativer Standort hier).
- Vorbereiten für die nächste Sitzung:
- Anayse des eigenen Lemmas beginnen und einige Stichworte für den Zwischenbericht vorbereiten (gibt es Probleme? Offene Fragen? Unlösbare Hindernisse?)
- Wikipedistik-Text vorbereiten für die Präsentation.
- Richtgrösse: Textpräsentationen von je ca. 15 bis 20 Minuten, evtl. mit Powerpoint, Fragen zu Diskussion vorbereiten, v.a. auch im Hinblick auf die Fragestellungen unseres Forschungsseminars!
- Wir werden die Abfolge der Präsentationen je nach Diskussionsverlauf festlegen.
Block III Teil 1 (Dienstag 08.06.2010)
Block III Teil 2 (Freitag 11.06.2010)
Block IV Teil 1 (Dienstag 22.06.2010)
Block IV Teil 2 (Freitag 25.06.2010)
- Programm für das öffentliche Werkstattgespräch am Nachmittag.