Sitzungsnotizen (Peter Haber): Unterschied zwischen den Versionen
Aus HistnetWiki
K (→Block I Teil 2a (Freitag 30.04.2010 09.00-12.00 Hörsaal 16)) |
K (→Bisherige Untersuchungen zur Qualität von Wikipedia) |
||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
===Bisherige Untersuchungen zur Qualität von Wikipedia=== | ===Bisherige Untersuchungen zur Qualität von Wikipedia=== | ||
+ | ====Fragestellungen=== | ||
+ | *Mit welchen Kriterien wird was untersucht? | ||
+ | *Was wird womit verglichen? | ||
+ | *Wie transparent ist die Methode? | ||
+ | *Wird die Aussagekraft der eigenen Untersuchung thematisiert? | ||
+ | *... | ||
+ | |||
====Ausgangsmaterial (alle in ausgedruckter Doku enthalten!)==== | ====Ausgangsmaterial (alle in ausgedruckter Doku enthalten!)==== | ||
*[http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/full/438900a.html Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901 <http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/full/438900a.html> [18.12.2005].] | *[http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/full/438900a.html Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901 <http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/full/438900a.html> [18.12.2005].] |
Version vom 30. April 2010, 10:40 Uhr
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kurzübersicht (Stand 27. April)
- 2 Arbeitsbereich
- 3 Anforderungen
- 4 Sitzungsunterlagen
- 4.1 Block I Teil 1a (Dienstag 27.04.2010 11.00-14.00 Seminarraum 3)
- 4.2 Block I Teil 1b (Dienstag 27.04.2010 15.00-18.00 Seminarraum 4)
- 4.3 Block I Teil 2a (Freitag 30.04.2010 09.00-12.00 Hörsaal 16)
- 4.4 Block I Teil 2b (Freitag 30.04.2010 14.00-17.00 Hörsaal 16)
- 4.5 Block II Teil 1a (Dienstag 18.05.2010 11.00-14.00)
- 4.6 Block II Teil 1b (Dienstag 18.05.2010 15.00-18.00)
- 4.7 Block II Teil 2a (Freitag 21.05.2010 09.00-12.00)
- 4.8 Block II Teil 2b (Freitag 21.05.2010 14.00-17.00)
- 4.9 Block III Teil 1a (Dienstag 08.06.2010 11.00-14.00)
- 4.10 Block III Teil 1b (Dienstag 08.06.2010 15.00-18.00)
- 4.11 Block III Teil 2a (Freitag 11.06.2010 09.00-12.00)
- 4.12 Block III Teil 2b (Freitag 11.06.2010 14.00-17.00)
- 4.13 Block IV Teil 1a (Dienstag 22.06.2010 11.00-14.00)
- 4.14 Block IV Teil 1b (Dienstag 22.06.2010 15.00-18.00)
- 4.15 Block IV Teil 2a (Freitag 25.06.2010 09.00-12.00)
- 4.16 Block IV Teil 2b (Freitag 25.06.2010 14.00-17.00)
Kurzübersicht (Stand 27. April)
- Block I
- Geschichte und Idee von Wikipedia
- Funktionsweise von Wikipedia
- Präsentation Framework
- Bisherige Untersuchungen
- Block II
- Enzyklopädien im Wandel
- Vergleichsgrössen (Hist. Enzyklopädien)
- Fragen, Methoden, Raster
- Fragen, Methoden, Raster
- Block III
- Zwischenberichte und Probleme
- Präsentation Wikipedistik-Texte
- Präsentation Wikipedistik-Texte
- Präsentation Wikipedistik-Texte
- Block IV
- Präsentation der Lemmata Themengruppe 1 und 2
- Präsentation der Lemmata Themengruppe 3 und 4
- Präsentation der Lemmata Themengruppe 5
- Fazit und Schlussfolgerungen
Arbeitsbereich
Anforderungen
- regelmässige Teilnahme
- Lektüre der Texte
- aktive Mitarbeit in den Sitzungen
- Übernahme einer Textpräsentation zum Thema Wikipedistik (Verteilung der Texte am 30. April)
- Vorbereiten einer Schlusspräsentation der eigenen Untersuchungsergebnisse (Verteilung der Lemmata am 21. Mai, Themenbereiche sollen für die Präsentationen koordiniert werden)
- schriftliche Ausarbeitung der eigenen Untersuchungsergebnisse über die Qualität von Wikipedia-Artikeln im Bereich der Geschichte (20'000 – 35'000 Zeichen, Abgabe per Mail als PDF-Datei bis Ende August 2010)
- Anmelden auf histnet-Wiki
Sitzungsunterlagen
Block I Teil 1a (Dienstag 27.04.2010 11.00-14.00 Seminarraum 3)
Video
- TED-Video: Jimmy Wales on the birth of Wikipedia (ca. 20 Minuten)
- Diskussion
- freie Verfügbarkeit für alle (= Vor- und Nachteil)
- keine fundierte "Feststellung" des zusammengetragenes Wissens (Zugang für Experten/innen und Pseudowissende)
- Selbstregulierung ("Gruppenintelligenz")
- ambivalente Einstellung zur Macht
- Neutralität als problematischer Begriff
- Konkurrenz zu kommerziellen Angeboten
- aufklärerischer Anspruch (als Problem)
- Anspruch einer Abbildung des Weltwissens
- was ist Wissen?
- wer definiert, was Wissen ist in der Wikipedia?
- Grundvoraussetzung für Nutzung: Computer, Strom, Internet und die Kenntnisse!
- barrierefreie Versionen?
- Urheberrechtsprobleme (Bilder, aber auch Texte)
- Vergleich mit Encarata und Co. problematisch
- Wahrheitsanspruch der Rezeption der Massen
- Hürden für das Schreiben (technisch, kompetenzmässig, gender/sozial)
Block I Teil 1b (Dienstag 27.04.2010 15.00-18.00 Seminarraum 4)
Video
Block I Teil 2a (Freitag 30.04.2010 09.00-12.00 Hörsaal 16)
Framework
Texte zur Wikipedistik
- Biuk-Aghai, Robert P.: Visualizing Co-Authorship Networks in Online Wikipedia, in: Communications and Information Technologies, Bangkok 2006 (ISCIT '06), S. 737-742.
- Brandt, Dina: Postmoderne Wissensorganisation oder: Wie subversiv ist Wikipedia?, in: Libreas, 2009, 14, S. 4-18.
- Brinkemper, Peter V.: Die Wikipediatisierung des Wissens. Chancen und Risiken der größten Online-Enzyklopädie aller Zeiten, in: Telepolis vom 15. Juni 2008.
- Fallis, Don: Toward an Epistemology of Wikipedia, in: Journal of the American Society for Information Science and Technology, 59 (2008), 10, S. 1662-1674.
- Forte, Andrea / Bruckman, Amy: Why Do People Write for Wikipedia? Incentives to Contribute to Open-Content Publishing (Online-Text)Sanibel Island, FL 2005, in: GROUP 05 workshop: Sustaining community: The role and design of incentive mechanisms in online systems.
- Hammwöhner, Rainer: Qualitätsaspekte der Wikipedia, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8).
- Head, Alison J. / Eisenberg, Michael B.: How today’s college students use Wikipedia for course–related research, in: First Monday, 15 (2010), 3.
- Jones, John: Patterns of Revision in Online Writing. A Study of Wikipedia’s Featured Articles, in: Written Communication, 25 (2008), S. 262-289.
- König, René: Wissenschaft in Wikipedia und anderen Wikimedia-Projekten. Steckbrief 2 im Rahmen des Projekts Interactive Science, Wien 2009 (= ITA-Projektbericht; A52-2).
- Kostakis, Vasilis: Identifying and understanding the problems of Wikipedia’s peer governance: The case of inclusionists versus deletionists, in: First Monday, 15 (2010), 3.
- Lih, Andrew: The Wikipedia Revolution: How a Bunch of Nobodies Created the World's Greatest Encyclopedia, New York 2009.
- Lindsey, David: Evaluating quality control of Wikipedia's feature articles, in: First Monday, 15 (2010), 4.
- Liu, Jun / Ram, Sudha: Who Does What: Collaboration Patterns in the Wikipedia and Their Impact on Data Quality (Online-Text), Tucson 2010.
- Lorenz, Maren: Repräsentation von Geschichte in Wikipedia oder: Die Sehnsucht nach Beständigkeit im Unbeständigen, in: Korte, Barbara / Palatschek, Sylvia (Hrsg.): History goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres, Bielefeld 2009, S. 289-312.
- Lorenz, Maren: Wikipedia als »Wissensspeicher« der Menschheit - genial, gefährlich oder banal?', in: Meyer, Erik (Hrsg.): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien, Frankfurt am Main 2009 (= Interaktiva; 6), S. 207-236.
- Lorenz, Maren: Wikipedia - ein Modell für die Zukunft? Zur Gefahr des Verschwindes der Grenzen zwischen Information und Infotainment, in: Jorio, Marco / Eggs, Cindy (Hrsg.): Am Anfang ist das Wort. Lexika in der Schweiz, Baden 2008, S. 91-109.
- Lorenz, Maren: Wikipedia. Zum Verhältnis von Struktur und Wirkungsmacht eines heimlichen Leitmediums, in: Werkstatt Geschichte, 2006, 43, S. 84-95.
- Magnus, P. D.: Epistemology and the Wikipedia. Presented at the North American Computing and Philosophy Conference in Troy, New York 2006.
- Ortega Soto, José Felipe: Wikipedia: A quantitative analysis (Diss. Univ. Madrid), Madrid 2009.
- Pentzold, Christian: Machtvolle Wahrheiten. Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8).
- Pentzold, Christian: Wikipedia. Diskussionraum und Informationsspeicher im neuen Netz, München 2007.
- Priedhorsky, Reid / Chen, Jilin u. a.: Creating, Destroying, and Restoring Value in Wikipedia2007, in: Conference on Supporting Group Work. Proceedings of the 2007 international ACM conference on Supporting group work, New York 2007, S. 259-268.
- Runciman, David: Like Boiling a Frog. Wikipedia Revolution by Andrew Lih (Rezension), in: London Review of Books vom 28. Mai 2009.
- Schmalz, Jan Sebastian: Zwischen Kooperation und Kollaboration, zwischen Hierarchie und Heterarchie. Organisationsprinzipien und -strukturen von Wikis, in: Stegbauer, Christian / Schönberger, Klaus / Schmidt, Jan (Hrsg.): Wikis: Diskurse, Theorien und Anwendungen, Frankfurt am Main 2007 (= kommunikation@gesellschaft, Sonderausgabe 8).
- Schneider, Ralf H.: Enzyklopädien im 21. Jahrhundert: Lexikographische, kommunikations- und kulturwissenschaftliche Strukturen im Kontext neuer Medien (Diss. Univ. Karlsruhe), Karlsruhe 2008.
- Schroer, Joachim: Wikipedia: Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der freiwilligen Mitarbeit an einem Web-2.0-Projekt (Dissertationsschrift), Berlin 2008.
- Schuler, Günther: Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community, Münster 2007.
- Sipos, Ruben / Bhole, Abhijit / Fortuna, Blaz et al.: Demo: HistoryViz – Visualizing Events and Relations Extracted from Wikipedia, in: Aroyo, L. et al. (Hrsg.): ESWC 2009, Heidelberg 2009 (= Lecture Notes in Computer Science; 5554), S. 903-907.
- Stegbauer, Christian: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation, Wiesbaden 2009.
- Tapscott, Don / Williams, Anthony D.: Wikinomics. Die Revolution im Netz, München 2007.
- Voss, Jakob: Infometrische Untersuchungen an der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Magisterarbeit Humboldt-Univ.), Berlin 2005.
- Wannemacher, Klaus: Articles as Assignments – Modalities and Experiences. Wikipedia Use in University Courses, in: Lecture Notes in Computer Science, 5686 (2009), S. 434-443.
- Wattenberg, Martin / Viégas, Fernanda B. / Hollenbach, Katherine: Visualizing Activity on Wikipedia with Chromograms, in: Baranauskas, C. et al. (Hrsg.): Human-Computer Interaction (INTERACT 2007), Heidelberg 2008 (= Lecture Notes in Computer Science; 4663/II), S. 272-287.
Weiterführende Seiten
Bisherige Untersuchungen zur Qualität von Wikipedia
=Fragestellungen
- Mit welchen Kriterien wird was untersucht?
- Was wird womit verglichen?
- Wie transparent ist die Methode?
- Wird die Aussagekraft der eigenen Untersuchung thematisiert?
- ...
Ausgangsmaterial (alle in ausgedruckter Doku enthalten!)
- Giles, Jim: Internet encyclopaedias go head to head, in: Nature, 438 (2005), S. 900-901 <http://www.nature.com/nature/journal/v438/n7070/full/438900a.html> [18.12.2005.]
- Kleinz, Torsten: Nature: Wikipedia nahe an Encyclopaedia Britannica, in: heise online vom 14. Dezember 2005 <http://www.heise.de/newsticker/meldung/67380> [18.12.2005.]
- Lih, Andrew: Google Knol/Wikipedia Comparison Faulty, in: Andrew Lih Weblog vom 28. Juli 2008 <http://www.andrewlih.com/blog/2008/07/28/google-knolwikipedia-comparison-faulty/>.
- Wikipedia schlägt Brockhaus, in: Stern vom 5. Dezember 2007 <http://www.stern.de/computer-technik/internet/604423.html> [07.03.2009.]
Block I Teil 2b (Freitag 30.04.2010 14.00-17.00 Hörsaal 16)
Block II Teil 1a (Dienstag 18.05.2010 11.00-14.00)
Block II Teil 1b (Dienstag 18.05.2010 15.00-18.00)
Themengruppen und Themen zur Bearbeitung
- Themengruppe Begriffe
- Imperialismus
- Faschismus
- Freiheit
- Kapital
- Industrialisierung
- Austrofaschismus
- Themengruppe Epochen
- Antike
- Frühmittelalter
- Renaissance
- Aufklärung
- Kalter Krieg
- Themengruppe Ereignisse
- Westfälischer Friede
- Österreichischer Erbfolgekrieg
- Französische Revolution
- Erster Weltkrieg
- Mauerfall
- Themengruppe Personen
- George Washington
- Klemens Wenzel Lothar von Metternich
- Bertha von Suttner
- Mahatma Gandhi
- Fernand Braudel
- Kurt Waldheim
- Themengruppe Methoden
- Geschichtsschreibung
- Historismus
- Wirtschaftsgeschichte
- Alltagsgeschichte / Sozialgeschichte / Kulturgeschichte